Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

entstehen machen

См. также в других словарях:

  • machen — mạ·chen; machte, hat gemacht; [Vt] 1 etwas machen durch Arbeit und aus verschiedenen Materialien etwas entstehen lassen ≈ herstellen, anfertigen <Tee, Kaffee, das Essen machen>: aus Brettern eine Kiste machen; aus Orangensaft, Gin und Rum… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Anrichten — Anrichten, verb. reg. act. 1) Zum Gebrauche in die gehörige Ordnung legen; am häufigsten von den Speisen. Die Speisen anrichten, in den Küchen, sie ordentlich in die Schüssel legen, und zum Auftragen geschickt machen. Die Suppe, die Fische… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Erheben — Erhêben, verb. irreg. act. S. Heben. 1. Die Schwere eines Körpers durch seine Kräfte überwinden. So sagt man im gemeinen Leben, es ist zu schwer, ich kann es kaum erheben, so wie man in ähnlichem Verstande sagt, erbeißen, erkauen, erbiegen u.s.f …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ziehen — Ziehen, verb. irregul. ich ziehe, du ziehest, er ziehet, oder zieht, (Oberd. du zeuchst, er zeucht,) Conj. daß ich ziehe u.s.f. Imperf. ich zog, Conj. zöge; Particip. gezogen; Imperat. ziehe, oder zieh, (Oberd. zeuch.) Es ist in einer dreyfachen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Erregen — Errêgen, verb. reg. act. 1. * Sich regen, d.i. sich bewegen, doch nur im Oberdeutschen. Er kann sich vor Fett nicht erregen. Es errege sich das Wasser mit webenden und lebendigen Thieren, 1 Mos. 1, 20. 2. Sich aufwärts bewegen machen, aufwärts in …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Krebs [2] — Krebs (gr. Corcinoma, lat. Cancer), bösartige Afterorganisationen, welche sich gewöhnlich in Gestalt ungleicher höckeriger Geschwülste[783] im den Geweben des Organismus bilden u. auf deren Kosten durch eignes inneres Wachsthum zunehmen, so daß… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ablocken — Ablocken, verb. reg. act. 1) Eigentlich, von einem andern zu sich locken. Einem einen Hund, die Tauben ablocken. 2) Figürlich. (a) Durch List oder Schmeicheley von jemanden erhalten. Einem sein Geld ablocken, wofür man im gemeinen Leben auch wohl …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Einwerfen — Einwêrfen, verb. irreg. act. S. Werfen. 1. Hinein werfen. 1) Eigentlich. Bomben, Granaten, Feuerkugeln einwerfen, in eine Stadt oder Festung. 2) Figürlich. (a) Flüchtig einnähen, bey den Schneidern. Einen Ärmel einwerfen. (b) In dem Gemüthe… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Erzeugen — Erzeugen, verb. reg. act. im Oberdeutschen und in der edlern Schreibart der Hochdeutschen, für das einfache zeugen, generare. 1) Neue Körper seiner Art hervor bringen. Viele Kinder erzeugen. Von adeligen Ältern erzeuget seyn. Die von der ersten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • entwickeln — entstehen; entfalten; ersinnen; ausarbeiten; erfinden; (Plan) schmieden; ausfeilen (umgangssprachlich); konstruieren; (sich) ausdenken; …   Universal-Lexikon

  • zeugen — machen * * * 1zeu|gen [ ts̮ɔy̮gn̩] <tr.; hat: (vom Mann, auch von Paaren) durch Geschlechtsverkehr, Befruchtung ein Lebewesen entstehen lassen: er hat [mit ihr], sie haben [zusammen] ein Kind gezeugt.   2zeu|gen [ ts̮ɔy̮gn̩] <itr.; hat: 1.… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»